1180 |
Pfarrer Burkhard tätigt Geschäfte mit adligen Herren; erste schriftliche Bestätigung über den Bestand der Gemeinde |
1200 |
Familie Mure (Muri?) |
1228 |
Zerstörung der Gemeinde durch das bernische Heer |
1239 |
Frau Gepa verkauft den Kirchplatz an das Kloster Interlaken |
1298 |
Muri kommt gemeinsam mit Bolligen, Stettlen und Vechigen zu Bern |
1528 |
Erste rege politische Tätigkeit innerhalb der Gemeinde |
1608 |
Erste Dorfordnung tritt in Kraft |
1672 |
Entstehung des «Gemeinderates» |
1675 |
Bau des ersten Schulhauses im Seidenbergquartier |
1679 |
Früheste Belege über Finanztätigkeit |
1734 |
Auftreten eines Schulmeisters (vollamtlich) |
1736 |
Beat Fischer erbaut Gümligenschloss |
1798 |
Staatsumwälzung, neues Gemeindegesetz |
1802 |
Es wird eine Irrenanstalt im Schloss Muri eingerichtet |
1831 |
Regenerations-Verfassung |
1832 |
Bedeutendste Funde römischer Kunst auf dem Schlosshügel von Muri |
1858-1859 |
Bau der Bahnlinie Bern - Thun |
1858-1870 |
Bahnbau Gümligen - Luzern |
1881 |
Alter Kirchturm wird abgerissen |
1888 |
Neue Verfassung tritt in Kraft |
1892 |
Gemeindehausbau |
1893 |
Eine Badeanstalt wird eingerichtet |
1895-1898 |
Bau der Bern-Muri-Worb Bahn |
1898-1918 |
Gas-, Elektrizitäts- und Wasserversorgung sowie Erstellung einer Kanalisationsanlage |
1917 |
Erster Lebensmittelladen wird eingerichtet |
1918 |
Der grösste Industriebetrieb der Gemeinde entsteht (Haco AG) |
1920 |
Einführung von Proporzwahlen / Auftreten von Parteien |
1944 |
Neues Organisations- und Verwaltungsreglement |
1949 |
Annahme eines Reglements über die öffentliche Ordnung |
1952 |
Erstes Sekundarschulhaus entsteht |
1954 |
Bau der Gümligenkirche |
1967 |
Renovation der Kirche Muri, neuer Kirchturm |
1968 |
Einführung Frauenstimm- und Wahlrecht |
1969 |
Neues Gemeindehaus wird eingeweiht |
1969 |
Kauf der Villa Mettlen |
1970 |
Entstehung der Musikschule in der Villa Mettlen |
1972 |
Einführung des Grossen Gemeinderates (Parlament) |
1972 |
Inbetriebnahme der Grundwasseranlage der Wehrliau |
1972 |
Bau Pflegeheim |
1973-1974 |
Autobahnbau |
1974 |
Die einzige Holzbrücke zwischen Bern und Thun, die Hunzikenbrücke (neu Auguetbrücke), wird ins Gemeindegebiet versetzt |
1976 |
Bau Schulhaus Moos |
1977 |
Naturschutzgebiet entsteht |
1980 |
Schaffung einer öffentlichen Gemeindebibliothek |
1984 |
Realisierung Sportanlage Füllerich |
1987 |
Eröffnung Freizeitzentrum Bärtschihus |
1990 |
Sanierung Aarebad |
1997 |
Zusammenlegung der Landwirtschaftsbetriebe Multengut und Bodenacker |
1998 |
Gemeinsame Informatik-Strategie Köniz-Muri |
2000 |
Erstellung Siedlung Tannental (Asylantenunterkünfte) |
2001 |
Einweihung Mattenhofsaal |
2002 |
Umgestaltung Thunstrasse und Thorackerstrasse |
2002 |
Eröffnung Tagesschule |
2002 |
1. Jugendmotion wird eingereicht |
2004 |
Einweihung der Abdankungshalle auf dem Friedhof Seidenberg / Sanierung Pflegeheim |
2005 |
Sanierung Worbstrasse / Zusammenschluss von Alters- und Pflegeheim und Ausgliederung aus der Verwaltung |
2006 |
Eröffnung der 2. Kindertagesstätte (in Muri) |
2007 |
Neues Kunstrasenfeld in der Sportanlage Füllerich |
2008 |
Das Volk stimmt einem neuen Einkaufszentrum in Gümligen zu |
2009 |
Parlamentsbeschluss zur Errichtung einer 2. Tagesschule |
2010 |
Eröffnung Tagesschule Horbern und prov. Standort Melchenbühl |
2011 |
Eröffnung Tagesschule Aebnit |
2012 |
Beginn Hochwasserschutzmassnahmen an der Aare |
2013 |
Ortsplanungsstrategie 2013+ |
2014 |
Neubau Doppelkindergarten Melchenbühl |
2015 |
Werkstattgespräche Ortsplanung |
|
|
|
|