Inhalt - Steigende Strompreise per 1.1.2024: Das können Sie tun
- Dezember 06, 2023
Steigende Strompreise per 1.1.2024: Das können Sie tun
Die Gemeinde unterstützt die Bevölkerung mit Förderbeiträgen und -angeboten, um Energie und Kosten zu sparen.
Tipp 1: Spitzenreiter Sparduschbrause bestellen
Viel Geld können Sie mit einem tieferen Verbrauch von Warmwasser sparen. Bei den meisten Haushalten steht das Warmwasser an 2. Stelle beim Energieverbrauch. Dank einer Sparduschbrause lassen sich ohne Komforteinbusse bis zu 50% einsparen: Statt 12 Lister fliessen damit nur max. 6 Liter Warmwasser pro Minute.
Die Kosten sind minimal: CHF 2.50 bis 35.00, je nach Modell und Angebot. Die Einsparung pro Jahr: Bis zu CHF 300.
Bis Ende Jahr läuft das nationale Förderprogramm mit dem Duschkopf AquaClic Prosecco. Online Bestellungen für CHF 10 (statt CHF 37).
K-Tipp testete kürzlich verschieden Produkte, speziell auch fürs Ausspülen von Shampoo. «Sehr gut» gab es für Hansgrohe (Crometta 85 Green Eco Smart, CHF 34.95) und IKEA (Lillrevet, CHF 2.50). Das Modell im nationalen Förderprogramm wurde nicht getestet. Zu den Resultaten.
Falls Sie unsicher sind, welche Brause Sie zuhause haben: Duschkopf in einen Eimer halten, Wasser während 30 Sekunden voll aufdrehen, Wasser im Eimer abmessen, Ergebnis verdoppeln (= 1 Minute). Gute Sparduschbrausen verbrauchen weniger als 6 Liter.
Tipp 2: Ineffiziente Haushaltgeräte ersetzen
Ist Ihr Gerät 10 Jahre alt oder defekt, dann unterstützt die Gemeinde die Anschaffung eines neuen, energieeffizienten Haushaltgeräts mit einem Förderbeitrag von 25% (max. CHF 250).
Die Details zum Fördertatbestand B3 finden Sie im Anhang 2 des Förderprogramms.
Tipp 3: Stromspar-Coaching holen
Analysieren Sie ihren Stromverbrauch mit einem Profi und finden Sie zielführende Sparmassnahmen. Die Gemeinde übernimmt 50% der Kosten (max. CHF 150) für die Beratung.
Die Details zum Fördertatbestand B2 finden Sie im Anhang 2 des Förderprogramms.
Tipp 4: Stromspar-Hilfe (Gerät mit App) installieren
Wer eine Photovoltaik-Anlage installiert, kann mittels App den aktuellen Stromverbrauch laufend einsehen. Mit der Stromspar-Hilfe Shelly 3EM können alle den Verbrauch in Echtzeit verfolgen und Stromfresser ausfindig machen. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für das Gerät und zahlt CHF 100 an die Installation.
Die Details zum Fördertatbestand B1 finden Sie im Anhang 2 des Förderprogramms.
Tipp 5: Checkliste Stromsparen nutzen
Wo wird typischerweise unnötig Strom verbraucht und welche Einsparungen fallen mengenmässig ins Gewicht? Die Checkliste zeigt die wichtigsten Massnahmen, zusammen ergeben sie ein Sparpotential von rund 45%.
Hinschauen und aktiv werden lohnt sich: Checkliste.