Inhalt - Energiefachstelle
Energiefachstelle
Kontakt
Für Fragen im Energiebereich wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung, Tel.Nr. 031 950 54 62, bauverwaltung@muri-guemligen.ch.
Umsetzung des Berner Energieabkommens (BEakom)
Die Energiefachstelle koordiniert und leitet die Umsetzung der vereinbarten BEakom-Massnahmen, erarbeitet eine Energie-Buchhaltung für alle Gemeindebauten und unterstützt die Gemeinde Muri in ihrem Vorhaben, gemeindeeigene Liegenschaften bestmöglich zu sanieren.
Informationsanlass "Solarstrom für Mieterinnen und Mieter" am 3. Juni 2021
Die Gemeinde Muri bei Bern hat im Rahmen der "Tage der Sonne" einen Online-Informationsanlass zum Thema Solarstrom für Mietende organisiert.
Der Anlass wurde zusammen mit der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES und dem Verein ENERGIEWENDE Muri-Gümligen durchgeführt.
Folgende Dokumente und Präsentationen aus dem Anlass stehen zur Verfügung:
- Flyer mit dem Programm
- Präsentation der Gemeinde Muri bei Bern
- Präsentation der SSES
- Präsentation des Vereins ENERGIEWENDE Muri-Gümligen
- Merkblatt Solarstrom für Mieterinnen und Mieter
Dezember 2020 - Rezertifizierung des Energiestadtlabels gelungen
Die Gemeinde Muri b. Bern ist seit 2016 Energiestadt. Das Energiestadtlabel wird alle 4 Jahre überprüft – entsprechend hat die Rezertifizierung für die Gemeinde dieses Jahr im Herbst 2020 stattgefunden. Dabei hat Muri b. Bern 65.7% erreicht und die Rezertifizierung ist somit mehr als gelungen.
Zum Vergleich: im 2016 wurden 55.4% erreicht und die Gemeinde hatte sich einen Zielerfüllungsgrad von mindestens 60% für 2020 als Legislaturziel gesetzt. Dieses wurde deutlich übertroffen.
Hierfür waren Massnahmen in verschiedenen energierelevanten Bereichen notwendig. Die Gemeinde hat ein aktualisiertes Faktenblatt Energiestadtlabel erstellt, in welchem die wichtigsten getroffenen Massnahmen der letzten 4 Jahre sowie die nächsten geplanten Schritte zusammengefasst werden. Dieses Faktenblatt ist auch ausgedruckt auf der Gemeindeverwaltung verfügbar.
"Energiewende leben"-Container vom 13. - 22 Oktober 2020 in Muri bei Bern

Der Container "Energiewende leben" ist seit 2019 eine überkommunale Kampagne zu Energiethemen und nachhaltigem Lebensstil. Der Energiecontainer war bisher in diversen Gemeinden rund um Bern unterwegs und wird dieses Jahr auch Halt in der Gemeinde Muri machen.
Der Container wird im Zeitraum vom 13. Oktober - 22. Oktober 2020 bei der Schule Moos in Gümligen stehen. Diverse Oberstufenklassen werden den Energiecontainer mit ihren Lehrpersonen besuchen. Die Gemeinde Muri bei Bern möchte aber auch der breiten Bevölkerung die Möglichkeit eines Besuchs geben. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Container wird für interessierte Personen wie folgt geöffnet sein - Programm.
Weitere Informationen: www.energiewendeleben.ch und www.mislaebe-ewl.ch
Die Kampagne sensibilisiert und informiert über wichtige Energie- und Nachhaltigkeitsthemen im Alltag. Ein Besuch lohnt sich - wir würden uns sehr freuen.
Öffentlicher Infoanlass "Heizung ersetzen und sparen - so geht's!"
Wie man die optimale Heizung für sein Eigenheim findet, erfahren Liegenschaftseigentümer und Interessierte aus erster Hand an der kostenlosen, öffentlichen Informationsveranstaltung. Der Anlass mit Referaten, Tischausstellung und anschliessendem Apéro bündelt Informationen zu klimafreundlichen und effizienten Technologien, Finanzierung und Beratungsangeboten. Zum anschliessenden Apéro sind Sie herzlich eingeladen.
Realisiert mit finanzieller Unterstützung des Kantons Bern.
Datum: Donnerstag, 24. Oktober 2019
Zeit: Türöffnung 18:15 Uhr; Beginn Referate 19:15 Uhr
Ort: Mattenhofsaal, Bahnhofstrasse 4, 3073 Gümligen
- Detailprogramm
- Anmeldung (kostenlos) unter www.ezs.ch/muribbern2019
- Präsentationen
15.08.2019 - Medienmitteilung, Energiestadt Muri setzt auf Biogas
Die Gemeinde Muri bei Bern will als Energiestadt im Rahmen einer nachhaltigen Energieversorgung Biogas fördern. Für die Wärmeerzeugung soll in ihren Liegenschaften ab 1. Januar 2020 ein Biogas-Anteil von 50% erreicht werden. Bis 2024 soll für die Wärmeerzeugung in Gemeindeliegenschaften mit Gasheizung nur noch Biogas eingesetzt werden. Dazu muss Biogas im Umfang von ca. CHF 100'000.00 pro Jahr eingekauft werden. Es wird ausschliesslich nachhaltig in der Schweiz produziertes Biogas gefördert, welches aus organischen Abfallstoffen stammt (d.h. nicht aus Anbaukulturen wie z.B. Mais). Weiter lesen
14.06.2018 - Informationsanlass zum Thema Solarenergie in Muri bei Bern
- Präsentationshandout
- Fazit mit Fotos
20.12.2017 - Neu gefasster Energieartikel im Baureglement
Die Gemeinde Muri bei Bern hat den im Rahmen der Volksabstimmung zur zweiten Ortsplanungsrevision (OPR) genehmigte Energieartikel (Art. 38 Abs. 3 des Baureglements) aufgrund der geänderten kantonalen Energieverordnung (KEnV) anpassen müssen.
An die Stelle des Höchstanteils nicht erneuerbarer Energie wird nun gemäss Vorgabe aus dem kantonalen Recht die gewichtete Energiekennzahl pro Gebäudekategorie massgeblich sein.
Der überarbeitete Artikel 38 Abs. 3 des Baugesetzes lautet neu: "Neubauten haben in den Gebäudekategorien Wohnen MFH (I), Wohnen EFH (II), Verwaltung (III), Schulen (IV), Verkauf (V) und Spitäler (VIII) gemäss Anhang 7 KEnV den Grenzwert beim gewichteten Energiebedarf um 5 Prozent zu unterschreiten."
Die Änderung des Baureglements tritt am 11. Januar 2018 in Kraft.
Die Energiefachstelle steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
15.12.2016 - Medienmitteilung Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE)
Neue Regelung der Förderbeiträge für energetische Sanierungen und Förderung erneuerbarer Energien per 1. Januar 2017
- Medienmitteilung und Förderprogramm
Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) per 1. September 2016
Der Kanton Bern setzt als erster Kanton die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, um.
Mit der Änderung der KEnV wurden folgende Teile der MuKEn 2014 umgesetzt:
- Verbesserter Wärmeschutz bei Neubauten um ca. 15 Prozent (Teil B des Basismoduls)
- Erhöhte Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten um ca. 25 Prozent (Teil D des Basismoduls)
- Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation bei neuen Nichtwohnbauten mit einer Energiebezugsfläche von mindestens 5'000 m² (Modul 5)
- Betriebsoptimierung in bestehenden Nichtwohnbauten mit einem Energieverbrauch von mehr als 200'000 kWh pro Jahr (Modul 8)
Links:
Die Mustervorschriften der Kantone, MuKEn 2014
Die Energievorschriften des Kantons Bern
Richtplan Energie 2014
Ein wichtiges Instrument zur Ausgestaltung der zukünftigen Energieversorgung in der Gemeinde Muri bei Bern ist der Richtplan Energie.
Der vom Gemeinderat von Muri bei Bern am 25.11.2014 beschlossene kommunale Richtplan Energie wurde durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) am 13. April 2015 genehmigt. Mit dem Richtplan Energie erfüllt die Gemeinde Muri bei Bern einen wichtigen Teil des Berner Energieabkommens (BEakom). Die BEakom-Vereinbarung wurde mit dem Kanton im Jahr 2010 abgeschlossen und dient der gezielten Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Gemeinden im Energiebereich.
Der Richtplan Energie und ergänzende Unterlagen stehen Ihnen untenstehend in elektronischer Form zur Verfügung:
Richtplan Energie
Links:
- Energiefranken, Auflistung aller Energie-Förderprogramme der Schweiz
- Energieschweiz
- Energiestadt
- Förderprogramm Kanton Bern
- Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK)
- Holzenergie Schweiz
- Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK)
- Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland
- Sonnendach, Solarpotentialanalyse, Bundesamt für Energie (BFE)
- Swissolar, Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie
- topten, Vergleich energieeffizienter Produkte, die in der Schweiz erhältlich sind
- Wärmepumpen Schweiz FWS